Thematic Insights: Das blaue Gold

j-k-4AQjVB2UrdU-unsplash.jpg

Können Sie sich einen Tag ohne Wasser vorstellen? Ohne Dusche, ohne Kaffee, ohne saubere Wäsche? Kaum.

Wasser ist lebenswichtig und dennoch haben mehr als 1 Milliarde Menschen keinen Zugang dazu. Fast 3 Milliarden Menschen leiden jedes Jahr mindestens einen Monat lang unter Wasserknappheit und im Jahr 2025 könnten zwei Drittel der Weltbevölkerung von Wasserknappheit [1] mit schwerwiegenden Folgen betroffen sein. Wasserknappheit beeinflusst unser Leben und viele wirtschaftliche Aktivitäten. In Zeiten von Klimawandel und seinen Auswirkungen auf den Wasserkreislauf, die zu Überschwemmungen, einem Anstieg des Meeresspiegels und Dürreperioden führen, gewinnt das Thema umso mehr an Bedeutung. Durch den Anstieg der Bevölkerung und die alternde Infrastruktur ist Wasser zu einer knappen Ressource geworden - und innovative Technologien, die dieses Problem bekämpfen, notwendig.

Die wichtigsten Punkte

  • Wasser ist die wichtigste Ressource auf unserem Planeten.
  • Die weltweite Süßwassernachfrage wird das Angebot bis 2030 um 40 % übersteigen.
  • Wasserknappheit kann zu Störungen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen führen.
  • Der Klimawandel verschärft Wasserkriesen.

Quelle: World Economic Forum, Water, 22.03.2023.

Die Extreme

Das Jahr 2022 war von beispiellosen Dürren, Temperaturrekorden, Waldbränden, Überschwemmungen und einem historischen Tiefstand des antarktischen Meereises geprägt, die mit einem Begriff beschrieben werden können: Extrem. Während in Regionen Europas, Ostafrikas, Chinas und Südamerikas heftige Dürreperioden auftraten, wurden Australien und Pakistan sowie Länder wie der Tschad, der Sudan und Nigeria von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht. [2] Es folgten der zweitwärmste Winter in Europa, der zur Schliessung von Skigebieten aufgrund von Schneemangel.[3] führte und die «Jahrhundertüberschwemmung» in Italien im Mai 2023.[4] Im März 2023 veranstaltete die UNO eine große globale Konferenz zum Thema Wasser - die erste seit 46 Jahren. Das Thema der Konferenz war die zunehmende Besorgnis über die Aussichten für die globale Wassersicherheit: Bereits im Jahr 2030 könnte die Nachfrage nach Trinkwasser das Angebot um 40 % übersteigen.[5]

C23-06-060 - Chart_DE.jpg

*zu salzig zum Trinken, für den Anbau von Pflanzen und für die meisten industriellen Verwendungszwecke mit Ausnahme der Kühlung.
**in Gletschern, der Polarkappe, der Atmosphäre oder im Boden eingeschlossen, hochgradig verschmutzt oder zu weit unter der Erdoberfläche, um zu vertretbaren Kosten gewonnen zu werden.
Quelle: WHO, Bureau of Reclamation

Das Investitionsszenario

Die Gründe für Investitionen in Wasser liegen auf der Hand: Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen und wird wahrscheinlich immer knapper werden.

Der steigende Pro-Kopf-Wasserverbrauch und die Umweltverschmutzung sind wichtige Faktoren, die zur Wasserknappheit beitragen, die durch eine veraltete und ineffiziente Wasserinfrastruktur noch verschärft wird. Ausserdem steigt die Wassernachfrage weiter an, während die globale Wasserversorgung durch den natürlichen Wasserkreislauf eingeschränkt wird. Dies führt zu häufigeren und länger anhaltenden Dürreperioden. Die fortschreitende Urbanisierung (Abbildung 1), die Abwanderung der Bevölkerung in wasserarme Regionen sowie der zunehmende Lebensstandard und die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten auf wasserintensive Produkte in den Entwicklungsländern (Abbildung 2) tragen zu einem erheblichen Anstieg des Wasserverbrauchs bei. 

 

Abb. 1: Geschätzte und prognostizierte städtische Bevölkerung der Welt

C23-06-060 - Chart_DE2.jpg

Quelle: World population prospects 2019 report, 20.06.2023.

Abb. 2: Wasserverbrauch pro Kilogramm produzierter Lebensmittel in Litern

C23-06-060 - Chart_DE3.jpg

Quelle: How much water is used in the production of a plant, 16.06.2023.

 

Um diesem Problem entgegenzuwirken, sind Investitionen in Forschung, Installation und die Modernisierung der Wasserversorgung dringend erforderlich - ebenso in Unternehmen, die innovative Lösungen entwickeln.

Welche Unternehmen befassen sich also mit dem Thema Wasserknappheit und sind interessant für Investoren? Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige Fallstudien vorstellen, um die weitreichenden Investitionen in Wasser zu veranschaulichen.

logos-01.jpgVeolia Environment

Was macht dieses Unternehmen?

Stellt Dienstleistungen in den Bereichen Trinkwasser und Abwasseraufbereitung bereit.

Was spricht für eine Investition?

  • Die Übernahme der Firma Suez wird den Wert von Veolia aufgrund hoher Synergieeffekte und trotz des hohen Kaufpreises deutlich steigern.
  • Das zunehmende Engagement im Bereich der "giftigen" Abfälle wird die Gewinnspannen und die Rendite des investierten Kapitals der Gruppe systematisch verbessern.

logos-02.jpg

 

Geberit

Was macht dieses Unternehmen?

Ermöglicht den Zugang zu Trinkwasser und Abwassersystemen in Wohnimmobilien.

Was spricht für eine Investition?

  • Das Renommee der Marke und die engen Beziehungen zu preisagnostischen Vermittlern unterstützen die aussergewöhnlichen Fundamentaldaten, die es der Firma ermöglichen, die rückläufigen Ausgaben im Baugewerbe besser zu bewältigen und sich stärker als ihre meist privaten (und kleineren) Konkurrenten zu positionieren.
  • Positive Mitnahmeeffekte aufgrund bereits kommunizierter Preissteigerungen und sinkender Rohstoffpreise.
  • Grosshändler bevorzugen die Marke Geberit gegenüber der Konkurrenz aufgrund der breiten Produktpalette und der attraktiven Handelsrabatte.

Die Bewältigung der globalen Wasserknappheit wird erhebliche Investitionen und Kapitalausgaben erfordern. Unser Beraterteam bei Rothschild & Co Wealth Management hat der Analyse dieses Marktes besondere Aufmerksamkeit gewidmet und kann Sie bei der Anlage in dieses langfristige Investmentthema gerne beraten. Für weitere Informationen über die Anlagemöglichkeiten in diesem Sektor  wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer.

 

Read more articles