Mosaique Views: Asset Allokation

März / April 2022

Russlands Angriff auf die Ukraine wird das Wachstum senken und die Inflation anheizen


Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die von dem schrecklichen Konflikt betroffen sind, der immer noch wütet, während wir schreiben. Es scheint geschmacklos, inmitten solcher menschlicher Not überhaupt über Investitionen zu sprechen: Unsere täglichen Sorgen werden plötzlich relativiert.

Sanktionen, eine breitere Abneigung gegen Geschäfte mit Russland, Unterbrechungen und Umleitungen von Lieferketten - insbesondere bei Energie und Lebensmitteln - werden die globalen Wachstumsaussichten verringern. Die Unterbrechungen werden auch zu noch mehr Inflation führen.

Bislang gehen wir davon aus, dass dies das globale Wachstum verlangsamen, aber nicht aufhalten oder umkehren wird. Die Wirtschaft hatte zu Beginn dieser geopolitischen Krise eine gewisse Dynamik - nicht zuletzt wegen der weit verbreiteten Wiederaufstockung der Lagerbestände, die derzeit stattfindet, da der Kaukasus endlich an die wirtschaftliche Seitenlinie rückt (natürlich unter Berücksichtigung der Entwicklungen in Shanghai).

Die realen Energiekosten sind nicht so hoch, wie es den Anschein hat - die realen Ölpreise waren 2012 höher - und selbst ein vollständiger Verzicht des Westens auf russische Exporte dürfte nicht zu den vorhergesagten dramatischen Ausschlägen führen: Andere Abnehmer könnten ihre Bezugsquellen wechseln und das weltweite Angebot ist nicht völlig unelastisch.

Von einer "Stagflation" zu sprechen, erscheint uns daher verfrüht. Allerdings ist das Investitionsklima plötzlich risikoreicher geworden. Wir hoffen auf eine baldige friedliche Beilegung des Konflikts, wobei eine Eskalation auch jetzt schon möglich ist: Die Vernunft wird sich nicht durchsetzen. Und während der anfängliche Angriff ein geringeres Risiko einer geldpolitischen Straffung anzukündigen schien, haben die Zinserwartungen ihren Aufwärtstrend aus der Zeit vor der Krise wieder aufgenommen, da die wirtschaftlichen Auswirkungen offenbar weniger tiefgreifend waren, als sie hätten sein können.

Wir hatten unsere Aktiengewichtung bereits im neuen Jahr reduziert, als klar wurde, dass die Zentralbanken tatsächlich (etwas verspätet) mit der Normalisierung der unnötig lax gewordenen monetären Bedingungen beginnen wollten. Nach der Nachricht von der Invasion haben wir sie weiter reduziert.

Unsere Aktienbestände sind jedoch nur noch neutral: Wir sehen die Rentabilität der Unternehmen nach wie vor als gesund an, deren Bewertungen zwar überzogen, aber nicht abwegig sind. Und die freigesetzten Mittel werden als liquide Mittel gehalten: Wir bleiben in festverzinslichen Wertpapieren stark untergewichtet.

Wir waren nicht der Meinung, dass der Rückgang der weltweiten Risikobereitschaft groß genug sein würde, um eine langfristige Erholung der Anleihen zu bewirken. In der Tat befinden sich die wichtigsten Staatsanleiherenditen auf beiden Seiten des Atlantiks in diesem Moment auf Mehrjahreshochs, was auf steigende Inflationserwartungen und Realrenditen zurückzuführen ist.

 

Read more articles

  • Macro update: polls, populists, policy and portfolios

    Strategy Blog

    In this strategy blog, we look at how polls, populists, policies and portfolios are affected by recent, and upcoming macro events.

  • Our culture, service and people

    Insights

    We pride ourselves on our company culture, values and people at Rothschild & Co Wealth Management UK. Our business is built on the strength of our people and the relationships they have with clients, and we believe this sets us apart from other wealth managers.

  • Sportonomics and the winners away from the arena

    Thematic Insights

    The Olympic motto 'citius, altius, fortius' - faster, higher, stronger - reflects the sport industry's rapid evolution. Younger generations are redefining their engagement with athletes and sports, driven by new technologies.

  • Making the best investment choices

    Insights

    There are many ways you can grow and preserve your wealth by investing. In this article we discuss how to find an investment style that suits your outlook, examine both ‘top-down’ or ‘bottom-up’ investing strategies, and assess active and passive investing.

  • How to choose a wealth manager

    Insights

    Wealth can be easily lost if you are not prudent. A wealth manager can help you avoid this fate, but you need to be confident that you're making the right choice. In this article we outline the key questions to ask and how they can hep you meet your financial goals.

Back to top